Die EU-Taxonomie stellt ein umfassendes Regelwerk und Leitlinien dar, die darauf abzielen, Unternehmen dabei zu unterstützen, herauszufinden, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als umweltverträglich gelten. Ihr Hauptziel ist es, nachhaltige Finanzierung und Investitionen zu fördern und dabei die umweltpolitischen Ziele der Europäischen Union sowie breitere Nachhaltigkeitsziele in Einklang zu bringen. Ein entscheidendes Element innerhalb des Rahmens der EU-Taxonomie sind die technischen Bewertungskriterien. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung dieser Kriterien, ihre Auswirkungen und ihre Relevanz für Ihr Unternehmen beleuchten.
Was umfasst das TSC?
Die technischen Bewertungskriterien dienen als umfassendes Regelwerk von Vorschriften und Kennzahlen, das zur Bewertung herangezogen wird, ob eine bestimmte wirtschaftliche Tätigkeit im Rahmen der EU-Taxonomie als umweltverträglich gilt. Diese Kriterien umfassen eine Vielzahl von Umweltzielen, wie die Bekämpfung des Klimawandels durch Maßnahmen zur Minderung und Anpassung, die Förderung einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser- und Meeresressourcen, die Erleichterung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft, die Sicherung und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme sowie das effektive Management und die Eindämmung von Umweltverschmutzung. Die Struktur der technischen Bewertungskriterien der EU-Taxonomie folgt einem zweistufigen Ansatz. Die erste Stufe besteht aus allgemeinen Kriterien, während die nachfolgende Stufe sektorale Kriterien enthält, die auf bestimmte wirtschaftliche Aktivitäten zugeschnitten sind.
Die allgemeinen Kriterien umfassen fünf zentrale Bereiche, jedoch ist zu beachten, dass bestimmte Aktivitäten allgemeine Kriterien haben können, die nur auf zwei oder drei dieser Ziele zutreffen, während für andere einige Kriterien möglicherweise nicht relevant oder anwendbar sind:
Beitrag zur Minderung und Anpassung an den Klimawandel
Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung
Schutz und Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen
Im Gegensatz dazu konzentrieren sich die sektoralen Kriterien darauf, die spezifischen Umweltaspekte und Möglichkeiten zu behandeln, die mit verschiedenen wirtschaftlichen Aktivitäten verbunden sind, wie z.B. der Energieerzeugung, der Landwirtschaft oder der Fertigung.
Was macht das TSC wichtig?
Die Bedeutung der technischen Bewertungskriterien liegt in ihrer Rolle bei der Verifizierung der Echtheit von Ansprüchen zur Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Aktivitäten. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit der EU-Taxonomie, die als wichtiges Instrument zur Förderung nachhaltiger Finanzierungen und Investitionen dient.
Im Rahmen des ehrgeizigen Ziels der EU, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % zu senken, nimmt die EU-Taxonomie eine zentrale Rolle bei der Förderung des Fortschritts ein. Durch die Gewährleistung der Einhaltung der technischen Bewertungskriterien trägt die EU-Taxonomie aktiv zur Förderung einer nachhaltigeren und resilienten Wirtschaft bei, die im Einklang mit den Klima- und Umweltzielen steht.
Geschäftsauswirkungen?
Die Teilnahme an wirtschaftlichen Aktivitäten, die nicht mit den Umweltstandards der EU-Taxonomie für Nachhaltigkeit übereinstimmen, kann Herausforderungen bei der Gewinnung von Investitionen und Finanzierungen aus nachhaltigen Quellen mit sich bringen. Umgekehrt kann Ihr Unternehmen, wenn es erfolgreich mit den technischen Bewertungskriterien übereinstimmt, die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten nutzen.
Die Einhaltung dieser Kriterien bringt auch zusätzliche Vorteile mit sich, wie die Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens zu verringern und seine langfristige Nachhaltigkeit zu verbessern. Durch die Priorisierung nachhaltiger Praktiken und Investitionen in umweltfreundliche Technologien erfüllt Ihr Unternehmen nicht nur die technischen Bewertungskriterien, sondern trägt auch zur Förderung der Umweltziele und nachhaltigen Entwicklungsziele der EU bei.
Beispiele für wirtschaftliche Aktivitäten, die die technischen Bewertungskriterien erfüllen?
Einige wirtschaftliche Aktivitäten, die möglicherweise mit den technischen Bewertungskriterien übereinstimmen, umfassen die Erzeugung erneuerbarer Energien, nachhaltige Verkehrsinfrastruktur, den Bau energieeffizienter Gebäude und die Annahme nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Dennoch ist es wichtig anzuerkennen, dass die Erfüllung dieser Kriterien eine umfassende Bewertung aller relevanten Umweltfaktoren erfordert und nicht alle Aktivitäten innerhalb eines bestimmten Sektors als umweltverträglich gelten können.
Zum Beispiel verlangt die Einhaltung der EU-Taxonomie im Bereich der erneuerbaren Energieproduktion, dass die Aktivität zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beiträgt und gleichzeitig spezifische Nachhaltigkeitsbenchmarks in Bezug auf Flächennutzung, Erhalt der Biodiversität und Wassermanagement erfüllt. Ebenso muss im Kontext der nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur die Tätigkeit eine Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen spielen und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft fördern, wie z.B. die Minimierung von Abfall und die Maximierung der Nutzung recycelter Materialien.
Bei energieeffizienten Gebäuden umfasst die Einhaltung die Erfüllung strenger Energieeffizienzstandards und die Integration nachhaltiger Designprinzipien wie die Verwendung umweltfreundlicher Materialien sowie die Optimierung von Tageslicht und Belüftung.
Im Falle nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken können die Kriterien die Verringerung des Einsatzes von Pestiziden und Düngemitteln, die Pflege der Boden- und Biodiversitätsgesundheit sowie den Schutz von Wasserressourcen umfassen. Nachhaltige Landwirtschaft erstreckt sich auf Praktiken, die die langfristige Lebensfähigkeit der Landwirtschaft stärken, wie die Fruchtfolge und Diversifizierung, welche die Bodenqualität verbessern und das Risiko von Ernteausfällen aufgrund von Schädlingen oder Krankheiten verringern können.
Überblick:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die technischen Bewertungskriterien der EU-Taxonomie gezielt entwickelt wurden, um sicherzustellen, dass wirtschaftliche Tätigkeiten wesentlich und umfassend zur ökologischen Nachhaltigkeit und zum sozialen Wohl beitragen. Diese Kriterien dienen daher als unschätzbares Werkzeug für Investoren und Politiker, um die Förderung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung und die Minderung negativer Auswirkungen von Klimawandel und anderen Umweltproblemen zu erleichtern.
Zusammenfassend ist das Verständnis und das Streben nach der Erfüllung der technischen Bewertungskriterien der EU-Taxonomie ein entscheidender Schritt für Unternehmen, die sich effektiv im aufstrebenden Markt für nachhaltige Finanzen positionieren möchten, um eine nachhaltigere Zukunft innerhalb der Europäischen Union zu fördern.

Möchten Sie mehr erfahren?
Buchen Sie eine kostenlose Beratung mit Hubert!
Während des Anrufs werden wir den Prozess im Detail erklären und alle zusätzlichen Fragen beantworten, die Sie haben könnten.
Hubert Abt
Workcloud24 CEO & Gründer