Klimaänderung: Die Veränderung des Klimas des Planeten aufgrund eines Anstiegs der Treibhausgasemissionen (THG) durch menschliche Aktivitäten. Die Auswirkungen des Klimawandels umfassen steigende Temperaturen, was zu zunehmenden extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren und Stürmen führt und zu einer verringerten Wasser- und Nahrungsmittelsicherheit sowie sozialer Stabilität führt.
Der Klimawandel bezieht sich auf langfristige Veränderungen und Anpassungen der durchschnittlichen klimatischen Bedingungen der Erde, einschließlich Temperatur, Niederschlagsmustern, Windmustern und anderen Aspekten des Klimasystems. Diese Veränderungen können sowohl auf regionaler als auch auf globaler Ebene auftreten und werden hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten vorangetrieben, insbesondere durch die Emission von Treibhausgasen in die Atmosphäre.
Der Hauptfaktor für den aktuellen Klimawandel ist der Anstieg der atmosphärischen Konzentrationen von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4) und Distickstoffoxid (N2O). Diese Gase halten Wärme in der Erdatmosphäre zurück, was zu einem Phänomen führt, das als Treibhauseffekt bekannt ist. Während der Treibhauseffekt ein natürlicher Prozess ist, der hilft, die Temperatur des Planeten in einem Bereich zu halten, der für das Leben geeignet ist, haben menschliche Aktivitäten, wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl und Erdgas), Abholzung und industrielle Prozesse, den Treibhauseffekt erheblich verstärkt und zu einer beschleunigten Erwärmung des Planeten geführt.
Wesentliche Aspekte des Klimawandels sind:
Globale Erwärmung: Die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde ist im vergangenen Jahrhundert aufgrund der Ansammlung von Treibhausgasen gestiegen. Diese Erwärmung hat eine Reihe von Auswirkungen auf Ökosysteme, Wetterbedingungen und den Meeresspiegel.
Anstieg des Meeresspiegels: Wenn die Temperaturen steigen, schmelzen die polaren Eiskappen und Gletscher, was zur Ausdehnung des Volumens des Meerwassers beiträgt und die Meeresspiegel ansteigen lässt. Dies stellt eine erhebliche Bedrohung für Küstengemeinden und Ökosysteme dar.
Änderungen der Wetterbedingungen: Der Klimawandel kann zu veränderten Wetterbedingungen führen, einschließlich häufigerer und schwererer Hitzewellen, Stürme, Hurikanen und Dürren. Diese Veränderungen können weitreichende Auswirkungen auf die Landwirtschaft, Wasserressourcen und menschliche Siedlungen haben.
Ozeanversauerung: Die Absorption von überschüssigem atmosphärischem Kohlenstoffdioxid durch die Ozeane führt zu einem Rückgang des pH-Wertes und verursacht die Ozeanversauerung. Dies hat negative Folgen für das Meeresleben, insbesondere für Organismen mit Calciumcarbonatschalen oder -skelette, wie Korallen und bestimmte Schalentiere.
Störung des Ökosystems: Veränderungen von Temperatur- und Niederschlagsmustern können Ökosysteme und die Artenverteilung beeinflussen. Einige Arten können Schwierigkeiten haben, sich anzupassen oder zu migrieren, was zu Störungen in Nahrungsnetzen und Ökosystemdienstleistungen führt.
Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels beinhalten internationale Zusammenarbeit, politische Maßnahmen und technologische Innovationen, die darauf abzielen, die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren, den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu fördern, die Energieeffizienz zu steigern, Wälder zu schützen und wiederherzustellen sowie Strategien für die Klimaanpassung umzusetzen. Das Pariser Abkommen, das 2015 im Rahmen des Übereinkommens der Vereinten Nationen über den Klimawandel (UNFCCC) verabschiedet wurde, ist ein wegweisender internationaler Vertrag, der globale Anstrengungen zur Begrenzung der globalen Erwärmung und ihrer Auswirkungen umreißt.
Der Klimawandel stellt erhebliche Herausforderungen für Gesellschaften, Volkswirtschaften und die Umwelt dar. Die Minderung seiner Auswirkungen und die Anpassung an das sich verändernde Klima erfordern konzertierte und nachhaltige Maßnahmen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene.

Möchten Sie mehr erfahren?
Buchen Sie eine kostenlose Beratung mit Hubert!
Während des Anrufs werden wir den Prozess im Detail erklären und alle zusätzlichen Fragen beantworten, die Sie haben könnten.
Hubert Abt
Workcloud24 CEO & Gründer