NDC (Nationale Beiträge): Ein national festgelegter Beitrag (NDC) ist ein unverbindlicher nationaler Plan, der die Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels hervorhebt, einschließlich klimabezogener Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Diese Pläne beinhalten auch Politiken und Maßnahmen, die die Regierungen in Reaktion auf den Klimawandel umsetzen wollen, um zu den globalen Zielen im Pariser Abkommen beizutragen.
Der Begriff wird oft im Kontext des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über den Klimawandel (UNFCCC) und seiner verschiedenen Vereinbarungen, wie dem Pariser Abkommen, verwendet.
Im Kontext des Pariser Abkommens wird der Begriff „Nationally Determined Contributions“ (NDCs) häufiger verwendet. NDCs sind die Klimaschutzpläne, die jedes Land beim UNFCCC einreicht und die seine spezifischen Ziele, Vorgaben und Strategien zur Minderung von Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels umreißen. Diese Beiträge sind „national festgelegt“, da jedes Land seine eigenen Ziele und Maßnahmen in Abhängigkeit von seinen nationalen Gegebenheiten, Fähigkeiten und Prioritäten festlegt.
Wichtige Punkte zu den nationalen Beiträgen (NDCs) oder national festgelegten Beiträgen (NDCs) sind:
Minderungsziele: NDCs konzentrieren sich hauptsächlich auf die Minderungs(aspekte der Reduzierung der Treibhausgasemissionen). Die Länder umreißen ihre beabsichtigten Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und geben oft Informationen über die Sektoren und Politiken an, die sie umsetzen möchten, um diese Reduzierungen zu erreichen.
Anpassung und Resilienz: Während der Fokus auf der Minderung liegt, enthalten einige Länder auch Informationen über ihre Pläne zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und zum Aufbau von Resilienz in ihren NDCs.
Aktualisierung und Verbesserung: Das Pariser Abkommen ermutigt die Länder, ihre NDCs regelmäßig zu aktualisieren und zu verbessern, um über die Zeit hinweg steigende Ambitionen widerzuspiegeln. Von den Ländern wird erwartet, dass sie alle fünf Jahre ihre aktualisierten NDCs kommunizieren.
Transparenz und Berichterstattung: Die Länder sind verpflichtet, transparente und genaue Informationen über ihre NDCs, den Fortschritt bei der Erreichung ihrer Ziele und die Maßnahmen bereitzustellen, die sie ergreifen, um ihre Verpflichtungen zu erfüllen.
Globale Bemühungen: Die kollektive Umsetzung der NDCs durch alle Länder wird voraussichtlich zu den globalen Bemühungen beitragen, die Erderwärmung zu begrenzen und den Klimawandel anzugehen. Das langfristige Ziel des Pariser Abkommens besteht darin, den globalen Temperaturanstieg deutlich unter 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu halten und Anstrengungen zu unternehmen, um ihn auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
Gerechtigkeit und Differenzierung: Das Prinzip der „gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortung und jeweiligen Fähigkeiten“ ist ein Schlüsselaspekt der NDCs. Es erkennt an, dass entwickelte und Entwicklungsländer unterschiedliche historische Beiträge zu den Emissionen und unterschiedliche Kapazitäten zur Bekämpfung des Klimawandels haben.
Der Begriff „Nationale Beiträge“ könnte ein alternatives oder weniger häufig verwendetes Begriff für NDCs sein oder spezifisch für bestimmte nationale oder regionale Kontexte. Im weiteren internationalen Diskurs über den Klimawandel ist jedoch „Nationally Determined Contributions“ (NDCs) der weithin anerkannte und akzeptierte Begriff.

Möchten Sie mehr erfahren?
Buchen Sie eine kostenlose Beratung mit Hubert!
Während des Anrufs werden wir den Prozess im Detail erklären und alle zusätzlichen Fragen beantworten, die Sie haben könnten.
Hubert Abt
Workcloud24 CEO & Gründer