Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise bieten einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Für detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung, die unter diesem Text aufgeführt ist.
Datensammlung auf dieser Website
Wer ist für die Datenerhebung auf dieser Website verantwortlich?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Webseitenbetreiber. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Informationen zum verantwortlichen Büro“ dieser Datenschutzerklärung.
Wie sammeln wir Ihre Daten?
Einerseits werden Ihre Daten von Ihnen gesammelt, indem Sie sie uns zur Verfügung stellen. Dies können beispielsweise Daten sein, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Zustimmung gesammelt, wenn Sie die Website mithilfe unserer IT-Systeme besuchen. Dies sind hauptsächlich technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs). Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür verwenden wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird gesammelt, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, Informationen über die Herkunft, den Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten kostenlos zu erhalten. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
Sie können uns jederzeit bezüglich dieser und anderer Fragen zum Thema Datenschutz kontaktieren.
Drittanbieter-Analyse- und -Tools
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch analysiert werden. Dies erfolgt hauptsächlich mit sogenannten Analyseprogrammen.
Ausführliche Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Externe Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des/der Hoster(s) gespeichert. Dazu können unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Website-Zugriffe und andere über eine Website generierte Daten gehören.
Das externe Hosting erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, insoweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugang zu Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Gerätesignatur) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Unsere/r Hoster(s) wird/werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie es zur Erfüllung seiner Leistungspflichten notwendig ist, und unsere Anweisungen in Bezug auf solche Daten befolgen.
Wir nutzen die folgenden Hoster(s):
Cloudways
Junction Business Centre, 1st Floor Sqaq Lourdes, St Julians STJ3334, Malta
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) für die Nutzung des oben genannten Dienstes abgeschlossen. Dies ist ein Vertrag, der gemäß dem Datenschutzrecht erforderlich ist und sicherstellt, dass die persönlichen Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Vorgaben und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre persönlichen Daten vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene persönliche Daten erfasst. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Daten wir erfassen und wofür wir sie verwenden. Sie erklärt auch, wie dies geschieht und zu welchem Zweck.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
workcloud24 AG
Girmesgath 5
Mies van der Rohe Business Park
47803 Krefeld
Deutschland
Telefon: +49 179 476162
E-Mail: info@workcloud24.com
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) bestimmt.
Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung kein spezifischerer Aufbewahrungszeitraum festgelegt wurde, bleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr gilt. Wenn Sie einen legitimen Löschungsantrag geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. Aufbewahrungsfristen nach Steuer- oder Handelsrecht); in diesem Fall werden die Daten gelöscht, nachdem diese Gründe nicht mehr gelten.
Allgemeine Informationen zur rechtlichen Grundlage der Datenverarbeitung auf dieser Website
Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Absatz 2 lit. a DSGVO, soweit besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 Absatz 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt die Datenverarbeitung ebenfalls auf der Grundlage von Art. 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. über Gerätefingerprinting) zugestimmt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf der Grundlage von § 25 Absatz 1 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist, auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO basieren. Informationen zur jeweiligen Rechtsgrundlage in jedem Einzelfall finden Sie in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung.
Hinweis zur Datenübertragung in die USA und andere Drittstaaten
Unter anderem verwenden wir Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder anderen Drittstaaten, die nicht sicher im Sinne des Datenschutzrechts sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre persönlichen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass in diesen Ländern kein Niveau des Datenschutzes garantiert werden kann, das dem in der EU vergleichbar ist. Zum Beispiel sind US-Unternehmen verpflichtet, persönliche Daten an Sicherheitsbehörden weiterzugeben, ohne dass Sie als betroffene Person rechtliche Schritte dagegen einleiten können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben keinen Einfluss auf diese Verarbeitungstätigkeiten.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsoperationen sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Sie können eine bereits erteilte Zustimmung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt durch den Widerruf unberührt.
Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen und gegen die Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF DER BASIS VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO DURCHGEFÜHRT WIRD, HABEN SIE DAS RECHT, DER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN JEDERZEIT AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUF IHRE BESONDERE SITUATION BEZIEHEN, ZU WIDERSPRECHEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, DAS AUF DIESEN BESTIMMUNGEN BASIERT. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DER DIE VERARBEITUNG BERUHT, IST IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG ZU FINDEN. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ESENEI WIR KÖNNEN ZWINGENDE LEGITIME GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DER BEGRÜNDUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG RECHTLICHER ANSPRÜCHE DIENT (WIDERSPRUCH NACH ARTIKEL 21 ABS. 1 DSGVO).
WENN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECK DER DIREKTEN WERBUNG VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENEN DATEN, DIE SIE BETREFFEN, ZU WIDERSPRECHEN, WENN SIE FÜR DEN ZWECK DIESER WERBUNG VERWENDET WERDEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT DER DIREKTEN WERBUNG ZUSAMMENHÄNGT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN DARAUFHIN NICHT MEHR FÜR DIE DIREKTE WERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH GEMÄß ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere im Mitgliedstaat ihres habitual residence, an ihrem Arbeitsplatz oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes. Das Beschwerderecht lässt andere administrative oder gerichtliche Rechtsbehelfe unberührt.
Recht auf Datenportabilität
Sie haben das Recht, die Daten, die wir automatisch auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an Sie oder an einen Dritten zu übergeben. Wenn Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch möglich ist.
Information, Löschung und Korrektur
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf kostenlose Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung und, sofern zutreffend, das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Sie können uns jederzeit zu diesem und anderen Fragen zum Thema personenbezogene Daten kontaktieren.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie uns jederzeit kontaktieren. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten anzweifeln, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Überprüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt ist/erfolgt, können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch benötigen, um rechtliche Ansprüche geltend zu machen, zu verteidigen oder durchzusetzen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anstelle der Löschung zu verlangen.
Wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einlegen, muss ein Ausgleich zwischen Ihren Interessen und unseren hergestellt werden. Solange noch nicht festgestellt wurde, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Zustimmung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.
SSL- oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie Bestellungen oder Anfragen, die Sie uns als Betreiber der Website senden, verwendet diese Seite SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung daran erkennen, dass sich die Adressleiste des Browsers von “http://” in “https://” ändert und an dem Schlosssymbol in Ihrer Browserleiste.
Wenn SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie uns übermitteln, von Dritten nicht gelesen werden.
4. Datensammlung auf dieser Website
Kekse
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und verursachen keinen Schaden an Ihrem Endgerät. Sie werden entweder temporär für die Dauer einer Sitzung (Sitzungscookies) oder dauerhaft (dauerhafte Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sitzungscookies werden automatisch nach dem Ende Ihres Besuchs gelöscht. Dauerhafte Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie selbst löschen oder bis sie automatisch von Ihrem Webbrowser gelöscht werden.
Cookies können von uns stammen (Erstanbieter-Cookies) oder von Drittanbieterunternehmen (sogenannte Drittanbieter-Cookies). Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Integration bestimmter Dienste von Drittanbieterunternehmen innerhalb von Websites (z.B. Cookies zur Verarbeitung von Zahlungsdiensten).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z.B. die Funktion des Warenkorbs oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können verwendet werden, um das Nutzerverhalten auszuwerten oder für Werbezwecke.
Cookies, die notwendig sind, um den elektronischen Kommunikationsprozess durchzuführen, um bestimmte Funktionen bereitzustellen, die Sie angefordert haben (z.B. für die Warenkorbfunktion), oder um die Website zu optimieren (z.B. Cookies zur Messung der Webaudienz) (notwendige Cookies) werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, es sei denn, es ist eine andere Rechtsgrundlage angegeben. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, notwendige Cookies für die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung seiner Dienste zu speichern. Wenn die Zustimmung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Erkennungstechnologien eingeholt wurde, basiert die Verarbeitung ausschließlich auf dieser Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und nur Cookies in Einzelfällen zulassen, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder allgemein ausschließen und das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Cookies deaktiviert sind, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.
Zustimmung mit Complianz
Unsere Website verwendet die Consent-Technologie von Complianz, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zur Verwendung bestimmter Technologien zu erhalten und diese Zustimmung gemäß dem Datenschutzrecht zu dokumentieren. Der Anbieter dieser Technologie ist Complianz B.V., Kalmarweg 14-5, 9723 JG Groningen, Niederlande (im Folgenden "Complianz").
Complianz wird auf unseren Servern gehostet, sodass keine Verbindung zu den Servern des Anbieters von Complianz hergestellt wird. Complianz speichert ein Cookie in Ihrem Browser, um die Ihnen erteilten Zustimmungen oder deren Widerruf zuordnen zu können. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden gespeichert, bis Sie uns auffordern, sie zu löschen, das Complianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck der Speicherung der Daten nicht mehr zutrifft. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Die Nutzung von Complianz erfolgt, um die rechtlich erforderlichen Zustimmungen für die Verwendung von Cookies zu erhalten. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
5. Analysetools und Werbung
Google Tag-Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Werkzeug, das es uns ermöglicht, Tracking- oder Statistikwerkzeuge und andere Technologien auf unserer Website einzubetten. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Benutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine unabhängigen Analysen durch. Er wird nur für die Verwaltung und Wiedergabe der darüber integrierten Werkzeuge verwendet. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die möglicherweise auch an das Mutterunternehmen von Google in den Vereinigten Staaten übertragen wird.
Die Nutzung des Google Tag Managers basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Integration und Verwaltung der verschiedenen Werkzeuge auf seiner Website. Wenn eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, basiert die Verarbeitung ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Geräte-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Google Analytics
Diese Website verwendet Funktionen des Webanalyse-Dienstes Google Analytics. Der Anbieter ist Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Betreiber der Website, das Verhalten der Besucher der Website zu analysieren. In diesem Zusammenhang erhält der Betreiber der Website verschiedene Nutzungsdaten, wie Seitenaufrufe, Besuchsdauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Nutzers zugeordnet. Es erfolgt keine Zuordnung zu einer Benutzer-ID.
Darüber hinaus ermöglicht Google Analytics, Ihre Maus- und Scrollbewegungen sowie Klicks unter anderem aufzuzeichnen. Zudem verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die gesammelten Daten-Sets zu erweitern, und setzt Technologien des maschinellen Lernens in seiner Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die es ermöglichen, den Nutzer zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens zu erkennen (z. B. Cookies oder Gerätefingerabdrücke). Die von Google über die Nutzung dieser Website gesammelten Informationen werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Browser-Erweiterung
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Plugin herunterladen und installieren, das unter folgendem Link verfügbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Für weitere Informationen darüber, wie Google Analytics mit Benutzerdaten umgeht, siehe bitte die Datenschutzrichtlinie von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen und setzen die strengen Anforderungen der deutschen Datenschutzbehörden beim Einsatz von Google Analytics vollständig um.
6. Plugins und Tools
Google Tag YouTube mit verbesserter Privatsphäre
Diese Website bettet Videos von der Website YouTube ein. Der Betreiber der Seiten ist Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir verwenden YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Laut YouTube sorgt dieser Modus dafür, dass YouTube keine Informationen über die Besucher dieser Website speichert, bevor sie das Video ansehen. Die Übertragung von Daten an YouTube-Partner wird hingegen durch den erweiterten Datenschutzmodus nicht zwangsläufig ausgeschlossen. Daher verbindet sich YouTube – unabhängig davon, ob Sie ein Video ansehen – mit dem Google DoubleClick-Netzwerk.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dies teilt dem YouTube-Server mit, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihr YouTube-Konto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt mit Ihrem persönlichen Profil zu verknüpfen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich von Ihrem YouTube-Konto abmelden.
Darüber hinaus kann YouTube nach dem Start eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Erkennungstechnologien (z. B. Geräte-Fingerabdruck) verwenden. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erlangen. Diese Informationen werden unter anderem verwendet, um Videostatistiken zu sammeln, die Benutzererfahrung zu verbessern und Betrugsversuche zu verhindern.
Falls erforderlich, können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsmaßnahmen angestoßen werden, über die wir keine Kontrolle haben.
YouTube wird im Interesse einer ansprechenden Präsentation unserer Online-Angebote verwendet. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, basiert die Verarbeitung ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Geräte-Fingerabdruck) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzrichtlinie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Fonts (lokale Serverbereitstellung)
Diese Seite verwendet die sogenannten Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden, für die einheitliche Darstellung von Schriftarten. Die Google Fonts werden lokal installiert. Eine Verbindung zu den Google-Servern findet nicht statt.
Für weitere Informationen zu Google Fonts besuchen Sie bitte https://developers.google.com/fonts/faq und sehen Sie sich die Datenschutzrichtlinie von Google an: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google reCAPTCHA
Wir verwenden „Google reCAPTCHA“ (nachfolgend „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Der Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Zweck von reCAPTCHA besteht darin, zu überprüfen, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm erfolgt. Zu diesem Zweck analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Website-Besucher die Website betritt. Für die Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Zeit, die der Website-Besucher auf der Website verbringt, oder Mausbewegungen des Benutzers). Die während der Analyse gesammelten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Website-Besucher werden nicht darüber informiert, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, basiert die Verarbeitung ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Geräufingerabdruck) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Für weitere Informationen zu Google reCAPTCHA siehe bitte die Google-Datenschutzbestimmungen und die Google-Nutzungsbedingungen unter den folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.
hCaptcha
Wir verwenden hCaptcha (im Folgenden "hCaptcha") auf dieser Website. Der Anbieter ist Intuition Machines, Inc, 2211 Selig Drive, Los Angeles, CA 90026, USA (im Folgenden "IMI").
Der Zweck von hCaptcha besteht darin, zu überprüfen, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm vorgenommen wird. Zu diesem Zweck analysiert hCaptcha das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Merkmale.
Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Website-Besucher eine Website mit aktiviertem hCaptcha aufruft. Zu Analysezwecken wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Zeit, die der Website-Besucher auf der Website verbringt, oder Mausbewegungen, die der Benutzer macht). Die während der Analyse gesammelten Daten werden an IMI weitergeleitet. Wenn hCaptcha im "unsichtbaren Modus" verwendet wird, laufen die Analysen vollständig im Hintergrund. Die Website-Besucher werden nicht darüber informiert, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlichem automatisierten Ausspionieren und vor SPAM zu schützen. Wenn eine entsprechende Zustimmung angefordert wurde, basiert die Verarbeitung ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Zustimmung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Gerätespuren) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage der in den Datenverarbeitungszusätzen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IMI oder den Datenverarbeitungsverträgen enthaltenen Standardvertragsklauseln.
Für weitere Informationen zu hCaptcha siehe bitte die Datenschutzrichtlinie und die Nutzungsbedingungen unter den folgenden Links: https://www.hcaptcha.com/privacy und https://hcaptcha.com/terms.
7. E-Commerce und Zahlungsanbieter
Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten
Wir erfassen, verarbeiten und verwenden persönliche Kunden- und Vertragsdaten, um unsere vertraglichen Beziehungen zu begründen, den Inhalt zu definieren und zu ändern. Wir erfassen, verarbeiten und verwenden persönliche Daten über die Nutzung dieser Website (Nutzungsdaten) nur insoweit, als es notwendig ist, um dem Nutzer die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen oder den Nutzer abzurechnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die gesammelten Kundendaten werden nach Abschluss der Bestellung oder Beendigung des Geschäftverhältnisses und Ablauf etwaiger bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübertragung bei Abschluss eines Vertrags für Online-Shops, Händler und Warenversand
Wenn Sie Waren bei uns bestellen, geben wir Ihre persönlichen Daten an das mit der Lieferung betraute Transportunternehmen und an den Zahlungsdienstleister weiter, der mit der Zahlungsabwicklung betraut ist. Es werden nur die Daten freigegeben, die der jeweilige Dienstleister benötigt, um seine Aufgabe zu erfüllen. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt. Sofern Sie eine entsprechende Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, werden wir Ihre E-Mail-Adresse an das mit der Lieferung betraute Transportunternehmen weitergeben, damit dieses Sie per E-Mail über den Versandstatus Ihrer Bestellung informieren kann; Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Datenübertragung nach Abschluss eines Vertrags über Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln persönliche Daten an Dritte nur, wenn dies für die Verarbeitung des Vertrags erforderlich ist, beispielsweise an das Kreditinstitut, das mit der Abwicklung von Zahlungen beauftragt ist.
Eine darüber hinausgehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht oder nur, wenn Sie ausdrücklich der Übermittlung zugestimmt haben. Ihre Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben, beispielsweise zu Werbezwecken.
Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Durchführung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.
8. Eigene Dienstleistungen
Verarbeitung von Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, Post oder über das Online-Bewerbungsformular). Im Folgenden informieren wir Sie über den Umfang, Zweck und die Verwendung Ihrer während des Bewerbungsprozesses erhobenen persönlichen Daten. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen und allen anderen gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und dass Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung senden, verarbeiten wir Ihre zugehörigen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, während der Interviews angefertigte Notizen usw.), soweit dies erforderlich ist, um über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses zu entscheiden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Einleitung eines Arbeitsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Allgemeine Vertragsinitiierung) und – wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Ihre personenbezogenen Daten werden nur innerhalb unseres Unternehmens an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Wenn die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen übermittelten Daten auf der Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Umsetzung des Arbeitsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Datenaufbewahrungszeitraum
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, wenn Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen bereitgestellten Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate nach dem Ende des Bewerbungsprozesses (Ablehnung oder Rücknahme der Bewerbung) zu speichern. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Speicherung dient insbesondere Beweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Wenn klar ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monats-Frist benötigt werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), werden die Daten erst gelöscht, wenn der Zweck der weiteren Speicherung nicht mehr zutrifft.
Eine längere Speicherung kann auch stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Eingliederung in den Bewerberpool
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten, können wir Sie möglicherweise in unseren Bewerberpool aufnehmen. Im Falle einer Annahme werden alle Dokumente und Informationen aus der Bewerbung in den Bewerberpool übertragen, um Sie im Falle geeigneter Stellenangebote kontaktieren zu können.
Die Aufnahme in den Bewerberpool basiert ausschließlich auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Zustimmung ist freiwillig und steht in keinem Zusammenhang mit dem aktuellen Bewerbungsprozess. Die betroffene Person kann ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden die Daten unwiderruflich aus dem Bewerberpool gelöscht, es sei denn, es bestehen rechtliche Gründe für die Aufbewahrung.
Die Daten aus dem Bewerberpool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Zustimmung unwiderruflich gelöscht.

Möchten Sie mehr erfahren?
Buchen Sie eine kostenlose Beratung mit Hubert!
Während des Anrufs werden wir den Prozess im Detail erklären und alle zusätzlichen Fragen beantworten, die Sie haben könnten.
Hubert Abt
Workcloud24 CEO & Gründer
