SDGs (Sustainable Development Goals): 17 soziale Ziele, die vom Wirtschafts- und Sozialbereich der Vereinten Nationen festgelegt wurden, um Wohlstand zu fördern und gleichzeitig den Planeten zu schützen. Die Ziele sind: Keine Armut; null Hunger; Gesundheit und Wohlergehen; hochwertige Bildung; Geschlechtergleichheit; sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen; bezahlbare und saubere Energie; menschenwürdige Arbeit und wirtschaftliches Wachstum; Industrie, Innovation und Infrastruktur; verringerte Ungleichheiten; nachhaltige Städte und Gemeinden; verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster; Klimaschutz; Leben unter Wasser; Leben an Land; Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen; und Partnerschaften für die Ziele.
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), auch bekannt als die globalen Ziele, sind eine Reihe von 17 miteinander verbundenen Zielen, die 2015 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurden, um eine Vielzahl globaler Herausforderungen zu bewältigen und nachhaltige Entwicklung weltweit zu fördern. Die SDGs bauen auf den Millennium-Entwicklungszielen (MDGs) auf und zielen darauf ab, soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme umfassend und integriert anzugehen.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind wie folgt:
Keine Armut: Beende die Armut in all ihren Formen überall.
Null Hunger: Beende den Hunger, erreiche Ernährungssicherheit und verbesserte Ernährung und fördere nachhaltige Landwirtschaft.
Gesundheit und Wohlergehen: Gewährlebe gesunde Leben und fördere das Wohlergehen für alle in allen Altersgruppen.
Hochwertige Bildung: Gewährlebe inklusive und gerechte hochwertige Bildung und fördere lebenslange Lernmöglichkeiten für alle.
Geschlechtergleichheit: Erreiche Geschlechtergleichheit und stärken alle Frauen und Mädchen.
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen: Gewährlebe die Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitäreinrichtungen für alle.
Bezahlbare und saubere Energie: Gewährlebe den Zugang zu bezahlbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle.
Menschenwürdige Arbeit und wirtschaftliches Wachstum: Fördere ein nachhaltiges, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, volle und produktive Beschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle.
Industrie, Innovation und Infrastruktur: Baue widerstandsfähige Infrastrukturen, fördere inklusive und nachhaltige Industrialisierung und unterstütze Innovationen.
Verringerte Ungleichheit: Vermindere Ungleichheit innerhalb und zwischen Ländern.
Nachhaltige Städte und Gemeinden: Gestalte Städte und menschliche Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig.
Verantwortungsbewusster Konsum und Produktion: Gewährlebe nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster.
Klimaschutz: Ergreife dringende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen.
Leben unter Wasser: Schütze und nutze die Ozeane, Meere und marinen Ressourcen nachhaltig für eine nachhaltige Entwicklung.
Leben an Land: Schütze, stelle wieder her und fördere die nachhaltige Nutzung terrestrischer Ökosysteme, bewirtschaftet Wälder nachhaltig, bekämpfe die Wüstenbildung und halte sowie kehre die Landdegradation und den Verlust der biologischen Vielfalt um.
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Fördere friedliche und inklusive Gesellschaften für nachhaltige Entwicklung, gewähre allen Zugang zu Gerechtigkeit und baue effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen.
Partnerschaften für die Ziele: Stärkung der Mittel zur Umsetzung und Wiederbelebung der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung.
Die SDGs sind miteinander verbunden und gegenseitig verstärkend, da erkannt wird, dass die Erreichung nachhaltiger Entwicklung die Lösung sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Probleme auf integrierte Weise erfordert. Die Ziele sollen bis 2030 erreicht werden, und sie bieten einen gemeinsamen Rahmen, damit Länder, Organisationen und Einzelpersonen gemeinsam an der Schaffung einer gerechteren, gerechteren und nachhaltigeren Welt arbeiten können. Die SDGs betonen auch die Bedeutung, niemanden zurückzulassen und sicherzustellen, dass der Fortschritt gerecht und inklusiv für alle Menschen ist, unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihren Umständen.

Möchten Sie mehr erfahren?
Buchen Sie eine kostenlose Beratung mit Hubert!
Während des Anrufs werden wir den Prozess im Detail erklären und alle zusätzlichen Fragen beantworten, die Sie haben könnten.
Hubert Abt
Workcloud24 CEO & Gründer