SBTi (Wissenschaftsbasiertes Ziel-Initiative): Die Wissenschaftsbasierten Ziele-Initiative (SBTi) ist eine globale Organisation, die es Unternehmen ermöglicht, ehrgeizige Emissionsreduktionsziele im Einklang mit der neuesten Klimawissenschaft festzulegen.
Das Ziel der SBTi ist es, Unternehmen auf der ganzen Welt zu beschleunigen, um die globale Wirtschaft zu unterstützen, die Emissionen bis 2030 zu halbieren und bis 2050 netto null Emissionen zu erreichen. Die Initiative ist eine Zusammenarbeit zwischen CDP, dem Global Compact der Vereinten Nationen, dem World Resources Institute (WRI) und dem Worldwide Fund for Nature (WWF) und ist eines der Verpflichtungen der We Mean Business Coalition. Die SBTi definiert und fördert Best Practices beim Setzen von wissenschaftlich fundierten Zielen, bietet Ressourcen und Leitlinien zur Verringerung der Hindernisse für die Annahme und bewertet und genehmigt unabhängig die Ziele von Unternehmen.
Die Wissenschaftsbasierten Ziele-Initiative (SBTi) ist ein gemeinschaftlicher Ansatz mehrerer Organisationen, die darauf abzielt, Unternehmen zu ermutigen und zu unterstützen, wissenschaftlich fundierte Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen festzulegen. Die Initiative bietet einen Rahmen und eine Methodik, damit Unternehmen Emissionsreduktionsziele entwickeln, die mit der neuesten Klimawissenschaft und dem globalen Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, in Einklang stehen, wie im Pariser Abkommen skizziert.
Zu den Hauptmerkmalen der Wissenschaftsbasierten Ziele-Initiative gehören:
Wissenschaftliche Glaubwürdigkeit: Die SBTi gewährleistet, dass die von Unternehmen festgelegten Emissionsreduktionsziele wissenschaftlich rigoros und mit der besten verfügbaren Klimawissenschaft in Einklang stehen. Dies trägt dazu bei, dass die Ziele wirksam zur globalen Bekämpfung des Klimawandels beitragen.
Zusammenarbeit: Die Initiative ist eine Partnerschaft zwischen mehreren Organisationen, darunter das Carbon Disclosure Project (CDP), der Global Compact der Vereinten Nationen (UNGC), das World Resources Institute (WRI) und der Worldwide Fund for Nature (WWF). Diese Zusammenarbeit vereint Fachwissen in Klimawissenschaft, Unternehmensnachhaltigkeit und Umweltanwaltschaft.
Zielverifizierung: Die SBTi bietet einen Prozess zur Überprüfung, dass die Emissionsreduktionsziele eines Unternehmens wissenschaftlich fundiert sind. Diese Verifizierung verleiht den Nachhaltigkeitsanstrengungen eines Unternehmens Glaubwürdigkeit und zeigt dessen Engagement zur Bekämpfung des Klimawandels.
Sektorale Leitlinien: Die SBTi bietet sektorspezifische Leitlinien, um Unternehmen in verschiedenen Branchen zu helfen, sinnvolle und effektive wissenschaftlich fundierte Ziele zu entwickeln, die für ihren speziellen Sektor geeignet sind.
Übergang zur kohlenstoffarmen Wirtschaft: Indem sie Unternehmen ermutigt, wissenschaftlich fundierte Ziele festzulegen, hilft die SBTi, den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen und nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern.
Anerkennung und Führung: Unternehmen, die wissenschaftlich fundierte Ziele festlegen und erreichen, werden für ihre Führungsrolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und ihren Beitrag zu globalen Klimazielen anerkannt.
Die Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele beinhaltet die Bewertung der Emissionen eines Unternehmens, das Verständnis seines Beitrags zum Klimawandel und die Identifizierung von Maßnahmen zur Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks. Diese Maßnahmen können die Verbesserung der Energieeffizienz, den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen, die Optimierung von Lieferketten und die Übernahme nachhaltiger Geschäftspraktiken umfassen.
Viele Unternehmen weltweit haben sich der Wissenschaftsbasierten Ziele-Initiative angeschlossen und arbeiten daran, ihre Emissionsreduktionsanstrengungen mit der neuesten Klimawissenschaft in Einklang zu bringen. Indem sie dies tun, zeigen diese Unternehmen ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft und leisten einen Beitrag zu globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels.

Möchten Sie mehr erfahren?
Buchen Sie eine kostenlose Beratung mit Hubert!
Während des Anrufs werden wir den Prozess im Detail erklären und alle zusätzlichen Fragen beantworten, die Sie haben könnten.
Hubert Abt
Workcloud24 CEO & Gründer