Grüne Gebäude Konzepte: Die Zukunft bauen

NACHRICHTENBEITRAG

Grüne Gebäude Konzepte: Die Zukunft bauen

10. Juli 2023

8 Minuten

Wie können wir unsere Gebäude so gestalten, dass sie nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich sind? Die Antwort sind grüne Baukonzepte.

Grüne Gebäude zielen darauf ab, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, natürliche Ressourcen zu schonen und gesunde und komfortable Innenräume zu schaffen.

Weltweit gibt es mittlerweile zahlreiche erfolgreiche nachhaltige Gebäude, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wir haben zusammengefasst, was nötig ist, wo die erfolgreichen "grünen Gebäude" zu finden sind und warum es für Unternehmen sinnvoll ist, auf grüne Baukonzepte zu setzen.

Im Trend: Grüne Baukonzepte werden auch in Wirtschaft und Politik immer beliebter. Investoren fordern nachhaltige Projekte, sowohl in ökologischer Hinsicht als auch im Hinblick auf den wirtschaftlichen Erfolg. Dabei geht es nicht nur um die CO2-Bilanz. Dank der Nutzung erneuerbarer Energien, der Verwendung nachhaltiger Materialien und der Implementierung intelligenter Gebäudemanagementsysteme erleben Investitionen einen Mehrwert und es können langfristig hohe Einsparungen erzielt werden.

Die Richtlinie der Europäischen Union zur Nachhaltigkeitsbewertung von Finanzprodukten, die ESG-Prinzipien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), spielt eine wesentliche Rolle. Mit Hilfe der ESG-Faktoren schaffen wir ein einheitliches und transparentes Klassifikationssystem für nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten und ermöglichen es Investoren und Unternehmen, die Auswirkungen der Nachhaltigkeit in Gebäuden zu bestimmen und zu planen.

Was ist das Ziel der ESG-Konformität?

Ziel der ESG-Konformität ist es, eine gemeinsame Sprache und Kriterien zur Bewertung von Nachhaltigkeit bereitzustellen. Es soll sichergestellt werden, dass nachhaltige Aktivitäten eine klare und messbare positive Auswirkung auf die Umwelt und die Gesellschaft haben.

Grüne Gebäude weisen den Weg

Das Thema wird nicht nur durch Vorschriften vorangetrieben, steigende Energiepreise zwingen Gebäudeinhaber zum Handeln, da niedrige Betriebskosten einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Die Immobilienbewertung, die durch steigende Zinssätze vorangetrieben wird, steigert ebenfalls die Compliance mit ESG-Kriterien, um die Finanzierung nachhaltiger Immobilienprojekte zu sichern, und bringt grüne Baukonzepte in den Vordergrund.

Hier haben wir einige Beispiele für grüne Gebäude zusammengefasst:

  • Bullitt Center in Seattle, USA: Das Bürogebäude gilt als das nachhaltigste der Welt. Es ist vollständig energieautark mit erneuerbarer Energie und verbraucht 80 % weniger Energie als ein vergleichbares Bürogebäude. Die Architekten verwendeten Materialien mit einem geringen ökologischen Fußabdruck, wie recyceltes Holz.


    The most sustainable office building in the world - Bullit Center Seattle


  • Haus der Zukunft in Wien, Österreich: Wenn Sie nachhaltig leben möchten, leben Sie hier. Das Gebäude ist ein Passivhaus und hat eine Null-Emissionsbilanz. Erneuerbare Energien und regenerative Ressourcen wie Regenwasser und Sonnenenergie werden genutzt.

  • One Angel Square in Manchester, Vereinigtes Königreich: Eines der nachhaltigsten Gebäude der Welt, das bereits die Anforderungen des Pariser Klimaabkommens 2050 erfüllt. Dank des intelligenten Gebäudemanagementsystems, das den Energieverbrauch optimiert und das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessert, erreicht One Angel Square einen hohen Umweltstandard, der auch durch die BREEAM-Zertifizierung (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) bestätigt wurde.


    One Angel Square Manchester - high environmental standard and BREEAM certification
  • The Edge in Amsterdam, Niederlande: Ein herausragendes Beispiel für ein Bürogebäude mit grünem Bauanspruch. Es hat zahlreiche Auszeichnungen und Zertifikate erhalten, darunter die LEED-Zertifizierung (Leadership in Energy and Environmental Design). Es gehört auch zu den nachhaltigsten Gebäuden in Europa. Dank eines intelligenten Gebäudemanagementsystems und erneuerbarer Energie erzeugt The Edge mehr Energie, als es verbraucht.

  • Smart Green Tower, Freiburg: Das Gebäude wurde mit dem Fokus auf Energieeffizienz entworfen und nutzt eine Kombination aus Passivhaus- und Plus-Energie-Haus-Prinzipien, um den Energieverbrauch zu minimieren. Es verfügt über eine hoch wärmedämmende Gebäudehülle, energieeffiziente Fenster und ausgeklügelte Gebäudetechnologie zur Reduzierung des Energiebedarfs. Ein großer Teil des Energiebedarfs wird vor Ort aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Der Einsatz von intelligenter Technologie und die Verwendung von Sensoren und Automatisierungssystemen sorgen dafür, dass der Energieverbrauch optimiert wird und der Komfort der Nutzer verbessert wird. Das Gebäude hat grüne Fassaden und Dächer, die zur Verbesserung der Luftqualität beitragen und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere dienen. Bei der Konstruktion des Smart Green Tower wurden umweltfreundliche Materialien mit einem geringen ökologischen Einfluss verwendet, einschließlich der Verwendung von recycelten oder recycelbaren Baustoffen.

Smart Green Tower in Freiburg - Combination of Passive House and Plus Energy House Principles

Smart Green Tower in Freiburg - Kombination von Passivhaus und Plus-Energie-Haus-Prinzipien

Beispiele, die uns zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, grüne Baukonzepte in die Praxis umzusetzen, Energie zu sparen, Ressourcen zu schonen und positive Auswirkungen auf die Umwelt zu haben. Aber nicht nur Wohn- und Bürogebäude setzen auf ESG-Faktoren. Die REWE Group konzentriert sich seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit und setzt Projekte im Bereich grüner Baukonzepte um. Bereits 2018 wurde das Logistikzentrum in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main eröffnet, das nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitsrates (DGNB) zertifiziert wurde und die höchste Auszeichnung in Gold erhielt. Es ist das erste Logistikzentrum in Deutschland, das nach diesem Standard zertifiziert wurde.

Der Versorgungssektor kann ebenfalls grün sein

Optimierte Energieeffizienz und ein Photovoltaiksystem, das einen Teil des Strombedarfs deckt, machen das Logistikzentrum zu einem nachhaltigen Gebäude. Ein Wärmerückgewinnungssystem nutzt die Abwärme der Kühlaggregate, um das Zentrum zu heizen. In der Folge verbraucht das Logistikzentrum rund 40 % weniger Energie als ein konventionelles Gebäude. Ein weiteres wichtiges Element des Gebäudes ist das Gründach. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung des Mikroklimas und zur Reduzierung des urbanen Wärmeinseleffekts bei, sondern dient auch als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Neben dem Logistikzentrum in Neu-Isenburg setzt die REWE Group auch andere Projekte im Bereich grüner Baukonzepte um, wie die REWE-Märkte, und setzt damit nicht nur ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit, sondern zeigt auch, dass grüne Baukonzepte erfolgreich nicht nur im Büro- oder Gewerbebau, sondern auch im Einzelhandel umgesetzt werden können.

Komponente für eine grüne Zukunft

Insgesamt sind grüne Baukonzepte ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Zukunft. Durch die Umsetzung und Realisierung von ESG-Faktoren können Investoren sicherstellen, dass Projekte nachhaltig und damit langfristig erfolgreich sind. Ein Partner, der die Umsetzung von grünen Baukonzepten unterstützt und damit zukunftssichere, nachhaltige Immobilienprojekte durch durchdachte ESG-Beratung ermöglicht, ist workcloud24. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Lösungen von ESG-Beratung, ESG-Software, ESG-Zertifizierung bis zur Finanzierung von energieeffizienten Modernisierungen für Immobilieninvestoren und -entwickler.

Autor dieses Artikels

Hubert Abt - Gründer & CEO

EINBLICKE & RESSOURCEN

Siehe andere interessante Nachrichten

Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam.

Copyright © 2025 workcloud24 AG

Copyright © 2025 workcloud24 AG

Entwickelt und gestaltet von Webalize

Entwickelt und gestaltet von Webalize