Bereich 1, 2 und 3
Um den Klimawandel effektiv zu bekämpfen, müssen Unternehmen ihre Kohlenstoffemissionen verstehen – und das bedeutet, sie in Scope 1 (direkt), Scope 2 (indirekt durch Energieverbrauch) und Scope 3 (indirekt durch Wertschöpfungsketten) aufzuschlüsseln. Alle drei zu messen, ist entscheidend, um Emissionsschwerpunkte zu identifizieren und echte Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen.
Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen beginnt damit, zu wissen, woher sie kommen — und genau hier kommen die Scope 1, 2 und 3 Emissionen ins Spiel. Scope 1 umfasst direkte Emissionen aus unternehmenseigenen Quellen, Scope 2 beinhaltet indirekte Emissionen aus gekaufter Energie, und Scope 3 erfasst alle anderen indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, von Lieferanten bis zu Endverbrauchern. Während das Reporting für Scope 1 und 2 obligatorisch ist, ist Scope 3 freiwillig — und oft die komplexeste Messung. Doch Unternehmen, die es schaffen, alle drei zu messen, erhalten einen klareren Überblick über ihre Umweltauswirkungen und erschließen die größten Möglichkeiten zur Reduzierung. In einer Welt, die sich auf Netto-Null zubewegt, wird dieser umfassende Ansatz schnell zum Standard für verantwortungsbewusstes Wirtschaften.
Möchten Sie mehr erfahren?
Buchen Sie eine kostenlose Beratung mit Hubert!
Während des Anrufs werden wir den Prozess im Detail erklären und alle zusätzlichen Fragen beantworten, die Sie haben könnten.
Hubert Abt
Workcloud24 CEO & Gründer